Davis Cup: ITF-Delegierte stimmen Reformplänen zu

Von SID/tennisnet
Wo wird Spanien in Hinkunft jubeln?
© getty

Die Delegierten der Mitgliederverbände haben auf der Jahrestagung des Tennis-Weltverbandes ITF die umstrittene Davis-Cup-Reform verabschiedet.

Cookie-Einstellungen

Die von ITF-Präsident David Haggerty unterstützten Pläne zur Neustrukturierung des traditionsreichen Wettbewerbs erhielten in Orlando/Florida die notwendige Zweidrittelmehrheit. Der Widerstand der großen Tennisnationen Großbritannien, Australien und Deutschland reichte nicht aus.

Damit wird bereits 2019 in einem neuen Format um den 118 Jahre alten Davis Cup gespielt. Anstelle von vier über das gesamte Jahr verteilten Runden mit Heim- und Auswärtsspielen in der Weltgruppe spielen nun 18 Teams in einem einwöchigen Turnier in der zweiten November-Hälfte um die Trophäe.

Davis-Cup-Finalturnier im November

"Für uns ist das Ergebnis eine herbe Enttäuschung, die uns erst einmal fassungslos macht", sagte Ulrich Klaus, Präsident des Deutschen Tennis Bundes (DTB): "Wir sind bis zum Schluss davon ausgegangen, dass die Mehrheit der Mitgliedsnationen vernünftig und mit Bedacht abstimmen würde. Wir haben stets betont, dass wir gewisse Anpassungen im Davis Cup für notwendig erachten - aber keine Reform, die den etablierten Wettbewerb abschafft."

Nach einer Vorrunde folgt eine Finalrunde im Knock-out-Format mit jeweils zwei Einzeln und einem Doppel über zwei Gewinnsätze. In einem Quali-Turnier im Februar sollen 16 Teilnehmer ermittelt werden, zwei weitere erhalten eine Wildcard. Lille und Madrid haben bereits ihr Interesse als Gastgeber signalisiert.

Haggerty und seine Mitstreiter aus dem ITF-Board überzeugten die Verbände mit viel Geld von der Reform. "Die ITF ist die einzige Organisation, die Geld in die Entwicklung des Spiels steckt. Und dieses Projekt versetzt uns dazu in die Lage", sagte der Funktionär aus den USA vor der Abstimmung. Für die Finanzierung soll die Investmentgruppe Kosmos sorgen, zu deren Gründern Spaniens ehemaliger Fußball-Weltmeister Gerard Pique gehört. Drei Milliarden Dollar für 25 Jahre sind versprochen, allerdings fehlt den Kritikern bei diesem Deal die Transparenz.

World Team Cup als Gegenveranstaltung

Darüber hinaus ist es unklar, ob die Spitzenspieler bereit sind, nach Ende der regulären Saison noch einmal zu einem Wettkampf anzutreten. Kritische Stimmen dazu gibt es aus Profikreisen genügend. Zumal die ATP mit der Unterstützung von Tennis Australia zu Beginn des Jahres 2019 eine Wiederbelebung des "World Team Cups" plant, die der neuen Finalform des Davis Cups sehr ähnlich sein wird.

Zu diesem Termin allerdings wird erwartet, dass der Großteil der Weltspitze auch tatsächlich am Start ist.

Artikel und Videos zum Thema