Doping im chinesischen Schwimmen? WADA am Pranger - DSV fordert "Aufarbeitung und Konsequenzen"

SID
china-schwimmen-doping-1600
© getty

Recherchen renommierter Medien stellen die Glaubwürdigkeit von Chinas Anti-Doping-System und die Wächterfunktion der WADA erheblich infrage.

Cookie-Einstellungen

Schlamperei? Nachlässigkeit? Oder gar Vertuschung eines Dopingskandals? Die Welt-Anti-Doping-Agentur lässt die schweren Anschuldigungen nicht auf sich sitzen. In einem 737 Wörter langen Statement beklagt die WADA "irreführende und möglicherweise diffamierende Medienberichte" - und droht in Fettdruck juristische Konsequenzen an.

Die barsche Reaktion hat einen Grund: Das höchste Gut der Organisation, ihre Glaubwürdigkeit als Wächter über faire Bedingungen im Sport, ist drei Monate vor den Olympischen Spielen in Paris erheblich in Zweifel gezogen worden.

Die Vorwürfe wiegen allerdings schwer. Laut einer gemeinsamen Recherche der ARD-Dopingredaktion und der New York Times wurden 23 chinesische Spitzenschwimmer vor den Olympischen Sommerspielen 2021 positiv getestet, allerdings nicht sanktioniert. Drei von ihnen gewannen in Tokio Olympiagold.

Die ARD-Dopingredaktion beruft sich auf einen chinesischen Untersuchungsbericht, der die Grundlage für die Recherche zur Dokumentation "Die Akte China" (Sonntag, 23.05 Uhr/ARD) bildet. Der Bericht sei offiziell von Chinas Anti-Doping-Agentur CHINADA verfasst worden, als untersuchende Behörde sei aber das Ministerium für öffentliche Sicherheit angegeben.

Dem Bericht zufolge wurden im Januar 2021 23 der besten chinesischen Schwimmerinnen und Schwimmer bei einem Wettkampf in Shijiazhuang positiv auf das Herzmittel Trimetazidin getestet, welches die Energie- und Sauerstoffversorgung der Muskelzellen verbessert. Die Substanz, wegen der die russische Eiskunstläuferin Kamila Walijewa auch auf Betreiben der WADA im Januar für vier Jahre gesperrt wurde. 13 der mutmaßlich positiv getesteten Chinesen starteten dennoch bei Olympia 2021 und gewannen Medaillen in fünf Wettbewerben.

Positive Tests vor Olympia 2021 in Tokio: Holteküche kontaminiert?

Dem Bericht zufolge kamen die positiven Fälle durch Kontamination in einer Hotelküche zustande, die verbotene Substanz sei ohne Wissen der Sportler in deren Körper gelangt, die Athleten seien nicht zu sperren. Die positiven Fälle seien mit zweimonatigem Verzug im März 2021 in das offizielle WADA-Meldesystem eingegeben, allerdings offenbar nicht als Anti-Doping-Regelverstöße gemeldet worden. In der Zwischenzeit habe die interne chinesische Untersuchung stattgefunden. Steht ein Regelverstoß im Raum, greift normalerweise umgehend eine vorläufige Sperre.

Die WADA verzichtete laut der Recherchen auf eine eigene Untersuchung. Sie teilte der ARD mit, sie habe auf Basis der Analysedaten "keine Grundlage" gesehen, die "Erklärungen der Kontamination anzufechten" und verwies u.a. auf niedrige Konzentrationen und schwankende Werte. Auch der Welt-Schwimmverband World Aquatics hatte offenbar nichts zu beanstanden.

Am Samstag, nach Veröffentlichung der Recherchen, erläuterte die WADA ihr Vorgehen. Aufgrund der "extremen Einschränkungen durch die COVID-bedingte Abriegelung" sei es der Agentur "nicht möglich" gewesen, ihre Untersuchungen vor Ort durchzuführen. Man habe aber beispielsweise "unabhängige Experten" konsultiert, um die Kontaminations-Theorie zu überprüfen. Die WADA sei schließlich zu dem Schluss gekommen, "dass sie nicht in der Lage war, die Möglichkeit einer Kontamination als Quelle von Trimetazidin zu widerlegen".

DSV fordert "umfassende Aufarbeitung und Konsequenzen"

Der Deutsche Schwimm-Verband (DSV) forderte am Sonntag eine "umfassende Aufarbeitung aller Vorgänge und gegebenenfalls auch Konsequenzen". Die Nachrichten aus China seien "beunruhigend", wird Leistungsportdirektor Christian Hansmann in einer DSV-Mitteilung zitiert. Transparenz sei ein "unverzichtbarer Bestandteil des Anti-Doping-Kampfes", betonte Hansmann.

Travis Tygart, Chef der US-Anti-Doping-Agentur USADA, hatte gegenüber der ARD-Dopingredaktion von "schockierenden Enthüllungen" und einem "Messer im Rücken aller sauberen Athleten" gesprochen. Am Samstag schrieb er in einem USADA-Kommunique von "Vertuschung" und forderte Sanktionen gegen die Verantwortlichen. Die WADA reagierte, sprach von falschen Anschuldigungen und kündigte juristische Schritte gegen Tygart an.

Der wiederum konterte, es sei "enttäuschend zu sehen, dass die WADA zu Drohungen und Panikmache greift, wenn sie mit einem eklatanten Verstoß gegen die Anti-Doping-Bestimmungen konfrontiert wird." Die Fakten blieben dieselben, hielt Tygart fest: "Die WADA hat es versäumt, die Athleten vorläufig zu suspendieren, die Ergebnisse zu disqualifizieren und die positiven Ergebnisse öffentlich bekannt zu geben."

Günter Younger, der deutsche WADA-Direktor für Nachrichtendienste und Ermittlungen, sieht das anders: "Die WADA hat sich in jeder Phase an die üblichen Verfahren gehalten und ist jedem Hinweis und jeder Spur in dieser Angelegenheit sorgfältig nachgegangen."

Artikel und Videos zum Thema