Der Druck wurde zu groß - nach zahlreichen Boykott-Drohungen ist auch das Internationale Paralympische Komitee (IPC) eingeknickt: Die russischen und belarussischen Athleten dürfen nicht bei den Paralympics in Peking starten. Keine 20 Stunden nach der mehr als umstrittenen Zulassung machte das IPC eine in dieser Tragweite wohl einzigartige Rolle rückwärts, allerdings ohne dabei eine eigene Fehlentscheidung einzuräumen - es sei schlicht keine andere Wahl geblieben.
"Es war eine hohe Anzahl von Athleten, NPCs und Teams, die angekündigt haben, nicht gegen Russland anzutreten", sagte IPC-Präsident Andrew Parsons. Dadurch sei die Durchführung der Spiele "gefährdet" und eine Kehrtwende unabdingbar gewesen.
"Es ist eine Achterbahnfahrt der Gefühle", sagte Friedhelm Julius Beucher. Der Präsident des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) sieht in dem neuen Beschluss "ein starkes Zeichen für Demokratie innerhalb der paralympischen Bewegung. Das Zusammenstehen sehr vieler Nationen hat für das dringend erforderliche Umdenken gesorgt."
Er verspüre zwar "keine Genugtuung", sagte Chef de Mission Karl Quade, "doch für die Paralympics und die besondere Lage hier vor Ort ist es die einzig richtige Entscheidung, um die Spiele gesichtswahrend durchzuführen."
Als nahezu einziger großer Sportverband wollte das IPC gemäß Beschluss vom Mittwoch die Russen und Belarussen trotz des Angriffskriegs ihrer Heimatländer gegen die Ukraine als neutrale Athleten unter paralympischer Flagge weiter antreten lassen - es folgte ein Sturm der Entrüstung von vielen Seiten.
"Ich denke nicht, dass wir die Situation unterschätzt haben", sagte Parsons. Es sei darum gegangen, "die Prinzipien und Werte dieser Organisation zu wahren und Krieg aus diesen Spielen rauszuhalten".
IPC: Große Bedenken wegen der Sicherheit in den Dörfern
Doch die nun eskalierende Situation habe das IPC "in eine einzigartige und unmögliche Lage gebracht". In den Dörfern habe es "große Bedenken wegen der Sicherheit" gegeben. "Wir haben keine Hinweise zu Aggressionen in den Paralympischen Dörfern bekommen", führte der 45-Jährige aus. Aber man wolle "diese ausschließen. Die Dörfer sind keine Plätze für Kämpfe."
Es sei deshalb "die richtige" Entscheidung, auch wenn "niemand damit glücklich ist", so Parsons. Athleten Deutschland bemängelte, dass das IPC "diese Entscheidung aus reinem Selbstschutz und nicht als Antwort auf die russischen Aggression und den Bruch des Olympischen Friedens getroffen" habe. DBS-Athletensprecherin Mareike Miller schrieb bei Twitter, dass sie sich "schäme, weil es nicht so klingt als wäre das IPC nun zumindest von dieser Entscheidung überzeugt".
Noch am Donnerstagmorgen waren unter anderem drei russische Athleten beim Abfahrtstraining der Alpinen dabei, verweigerten anschließend aber jegliche Interviews. Wenige Stunden später folgte dann für alle 83 Sportlerinnen und Sportler der Bann. Parsons entschuldigte sich bei den Betroffenen. "Natürlich fühlen wir mit den Athleten", sagte er: "Sie sind Opfer der Handlungen ihrer Regierungen." Das IPC reche nun mit rechtlichen Schritten des Russischen Paralympischen Komitees.
Am Vortag hatte der Dachverband seinen Beschluss damit begründet, dass dieser angesichts der fehlenden Rechtsgrundlage in der Paralympischen Charta von einem Gericht gekippt werden könnte. Das war dem IPC nach der enormen Drohkulisse besorgter Verbände dann aber auch egal. "Es ist besser, jetzt zu handeln als zu warten, bis etwas passiert. Es ist seit letzter Nacht viel passiert", betonte Parsons.
Quade hofft, das mit dem Ausschluss nun "eine Grundlage geschaffen wurde, damit faire Wettkämpfe stattfinden und die Athletinnen und Athleten aus aller Welt ein Zeichen des Friedens setzen können".
DBS begrüßt Paralympics-Ausschluss Russlands und Belarus'
Der Deutsche Behindertensportverband (DBS) begrüßt die Entscheidung des IPC derweil. "Es ist eine wunderbare Kehrtwende", sagte DBS-Präsident Friedhelm Julius Beucher: "Uns, den Athletinnen und Athleten, aber auch den meisten Nationalen Paralympischen Komitees ist eine unwahrscheinliche Last abgefallen."
Auch DOSB-Chef Thomas Weikert sieht die Kehrtwende als "einzig mögliche Reaktion auf die weltweiten Proteste. Die Weltgemeinschaft sendet klare Botschaften in Richtung der russischen und weißrussischen Aggressoren." Der internationale Sport müsse in der Verurteilung des Angriffs auf die Ukraine "ebenso eindeutig auftreten" wie die UN-Vollversammlung mit ihrem Schulterschluss am Mittwoch, sagte der Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB).