Das milliardenschwere Kartenhaus ist in Rekordzeit zusammengekracht, nach und nach gibt das "dreckige Dutzend" seinen Kampf gegen Windmühlen und Fan-Widerstände auf: Die Super League ist nach nur zwei Tagen schon wieder Geschichte. Die Pläne für die neue Hyper-Kommerzveranstaltung sind verworfen worden - zumindest für den Moment. Die Europäische Fußball-Union (UEFA) darf sich als großer Gewinner des Erdbebens fühlen.
"Totgeburt", "gescheiterte Super-Flucht", "Sieg für die Fans", "besiegte Gier", "Super Lächerlichkeit": Die internationalen Medien hatten die Super League schon mit dem Rückzug der sechs englischen Klubs beerdigt. Nach dem Ausscheiden von Atletico Madrid, Inter Mailand und AC Mailand verflog dann auch unter den kühnsten Verfechtern der Glaube an eine kurzfristige Perspektive des Projekts der Superreichen. Die Abtrünnigen mussten ihre weltweit verspottete Niederlage eingestehen.
Selbst Juventus Turin als Verein von Hauptinitiator Andrea Agnelli räumte ein, dass es "nur begrenzte Chancen" gebe, die Super League "in der ursprünglich angedachten Form zu realisieren". Prinzipiell - und das ist bemerkenswert angesichts des krachenden Scheiterns - sei man aber "nach wie vor von der Solidität der sportlichen, kommerziellen und rechtlichen Voraussetzungen des Projekts überzeugt", hieß es in der Stellungnahme.
Agnelli: "Glaube nicht, dass unsere Branche besonders ehrlich ist"
Außerdem verriet er, dass sich weitere Klubs der Super League hätten anschließen wollen: "Ich werde nicht verraten, wie viele Vereine mich in nur 24 Stunden kontaktiert und gefragt haben, ob sie mitmachen können. Vielleicht haben sie gelogen, aber eine Reihe an Klubs hat gefragt, was sie tun müssen, um dabei zu sein." In seinen Augen hätte vor allem die Drohung der britischen Regierung, sich einzuschalten, die englischen Klubs zum Rückzug bewegt - eine Abkehr von der Premier League sei womöglich als Angriff auf die Brexit-Politik gesehen worden.
Auf die Frage, ob er die Art und Weise bereue, wie die Super League in einer Nacht-und-Nebel-Aktion an der UEFA vorbei gegründet worden war, entgegnete Agnelli: "Wenn Sie mir einen anderen Weg zeigen können, solche Projekte zusammenzustellen ... Wenn man um Erlaubnis gefragt hätte, hätte man ein solches Unterfangen niemals ausführen können."
Beziehungen würden sich mit der Zeit eben ändern, er sei sich sicher, dass man immer noch miteinander reden könne: "Ich glaube nicht, dass unsere Branche generell besonders ehrlich, vertrauenswürdig oder verlässlich ist."
Und doch dürfte Juve gemeinsam mit den anderen Revolutionären bei der UEFA zu Kreuze kriechen.
Fans lassen Super League einstürzen - UEFA gibt sich großmütig
Deren Präsident Aleksander Ceferin wird sich die Hände reiben, großmütig hieß er die Rückkehrer sogleich willkommen. "Sie sind jetzt wieder dabei und ich weiß, dass sie nicht nur für unsere Wettbewerbe, sondern für das gesamte europäische Spiel viel zu bieten haben", sagte der 53-Jährige.
Die UEFA Champions League wird also das unumstrittene Eliteprodukt im europäischen Fußball bleiben. Auch, weil sie trotz ihrer ebenfalls kommerzorientierten Reform öffentlich als das geringere Übel angesehen wird. "Das Wichtigste ist jetzt, dass wir weitermachen, die Einheit wiederherstellen, die das Spiel vorher genossen hat, und gemeinsam vorwärts gehen", betonte Ceferin. Er finde es "bewundernswert, einen Fehler zuzugeben, und diese Klubs haben einen großen Fehler gemacht."
Ihren Fauxpas räumten diese aber nicht so ganz freiwillig ein, dem Ganzen ging ein orkanartiger Proteststurm voraus. Auch von der UEFA und ihren nationalen Mitgliedsverbänden selbst. Die drohten den teilnehmenden Vereinen und Spielern nämlich mit Ausschluss für ihre Wettbewerbe. Die Spieler hätten sich so beispielsweise zwischen der Teilnahme an Welt- und Europameisterschaften oder der Super League entscheiden müssen.
Nicht minder zum Scheitern beigetragen hat der enorme Aufschrei in Fankreisen. Vor allem in England und Deutschland machten die Anhänger gegen die Pläne der mitunter als "dreckiges Dutzend" angesehenen Gründer Alarm. Das krachende Aus des Elitegebarens sei einerseits "ein Erfolg, aber andererseits auch nicht, weil wir ja sehr viel mehr kritisieren", sagte Helen Breit, Vorsitzende des Fanbündnisses "Unsere Kurve", dem SID. Auch die "neue" Königsklasse sehen die Anhänger nämlich kritisch - als eine Art "Super League light".
Die Reform der Champions League sei "Beleg der Tendenz, die zu einer immer größeren finanziellen Differenzierung zwischen den großen und etwas schwächeren Vereinen führt", mäkelte Sig Zelt, Sprecher des Fan- und Ultragruppen-Bündnisses ProFans.
Internationale Presse feiert Super-League-Kollaps: "Die Gier wurde besiegt"
Die "neue" Königsklasse sieht unter anderem mehr Mannschaften, eine Vorrunde nach dem Schweizer Modell und zwei Startplätze auf Basis vergangener Erfolge vor. Aus Sicht von Breit müsste diese Reform "komplett zurückgenommen werden".
International wird die "Totgeburt" (Sport) der Super League indessen "als Sieg für die Fans" (Sun) gefeiert, die zurückziehenden Vereine krochen zu Kreuze. "Wir haben einen Fehler gemacht, und wir entschuldigen uns", schrieb der FC Arsenal. Auch Liverpool-Besitzer John W. Henry bat die Anhänger um Verzeihung. "Es ist einfach völlig absurd, dass man da jetzt überrascht ist, dass das der Fanbasis überall nicht gefällt", kritisierte Breit.
Medial bekamen die zwölf Superreichen nach der "Super-Lächerlichkeit" (Marca) ordentlich ihr Fett weg. "Die Gier wurde besiegt", titelte beispielsweise die Daily Mail. Der Fußball "der Eliten hat keine Zukunft", schrieb Corriere della Sera. Der Mirror sieht gar "neue Hoffnung für den Fußball". Wie lange diese Hoffnung anhält, wird sich zeigen.